Die Aufzeichnung der Sendung „Jetzt reicht’s!“ von NDR 1 Niedersachsen ist in der Mediathek des NDR zu hören. Sie ist zirka 50 Minuten lang.
Zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage des NDR.
Bürgerinitiative gegen die Erweiterung der Aschedeponie Lüthorst
Die Aufzeichnung der Sendung „Jetzt reicht’s!“ von NDR 1 Niedersachsen ist in der Mediathek des NDR zu hören. Sie ist zirka 50 Minuten lang.
Zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage des NDR.
Die Antwort des Umwelt-Ausschusses zu Fragen bezüglich der Aschedeponie Lüthorst fallen sehr ernüchternd aus. Die offizielle schriftliche Antwort steht noch aus, aber eine kurze Zusammenfassung haben die Weser-Ith-News abgedruckt.
Die Rot-Grüne Fraktion hat auf Initiative von Sabine Tippelt (SPD) die Deponie Lüthorst auf die Tagesordnung für den kommenden Umweltausschuss setzen lassen. Sie bittet um Stellungnahme zu dem aktuellen Sachstand.
Eine Bericht dazu erschien in den Einbeck-News.
Wangelnstedter Bürger haben eine Strafanzeige wegen Körperverletzung bezüglich des Deponie-Betriebes bei der Polizei Stadtoldendorf gestellt. Diese wird nun von der Staatsanwaltschaft geprüft und bearbeitet.
Ein ausführlicher Bericht erschien in den Weser-Ith-News.
Der Landtagsabgeordnete Uwe Schünemann (CDU) hat mit einem Brief an Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) um Stellungnahme zu der Deponie-Erweiterung Lüthorst und den Asche-Lieferanten – den Kraftwerken der Volkswagen AG – gebeten.
Den vollständigen Brief kann man auf der Homepage von Uwe Schünemann nachlesen.
In einer kleinen Anfrage an den Bundestag wurde in der Antwort auf Frage 26 auch auf die Radioaktivität von Steinkohle-Aschen hingewiesen. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/085/1608554.pdf
Am kommenden Dienstag, dem 26.04.2016 um 18:00 Uhr zeichnet NDR 1 Niedersachsen die „Streit“-Sendung um die Deponie Wangelnstedt/Lüthorst auf. Dazu wird öffentlich in die Gaststätte „Zum Weißen Roß“ eingeladen.
Zu der Podiumsdiskussion stellen sich Vertreter der Bürgerinitiative, die genehmigende Behörde – das staatliche Gewerbeaufsichtsamt – und unser wissenschaftlicher Berater für den Bereich Chemie- und Umweltmanagement. Die Betreiberfirma wird trotz expliziter Einladung keinen Vertreter schicken.
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und qualifizierte Meinungsäußerungen aus dem Publikum.
Die Live-Aufzeichnung wird am 28. April ab 19:00 Uhr auf NDR 1 ausgestrahlt. Der Beitrag ist aber auch später in der Mediathek verfügbar.
Ein ausführlicher Bericht mit Bildern zu der gestern stattgefundenen Kundgebung erschien in den Weser-Ith-News.
Der Beitrag vom NDR zu der heute stattgefundenen Kundgebung kann man sich in der Mediathek ansehen.
Nicht vergessen, heute 19:30 Uhr das NDR Fernsehen einzuschalten.